Nicestyle

Trendige Mode für Herren, Damen und Kinder

  • Damenmode
  • Beauty
  • Leder
  • Lifestyle
  • Mode
  • Herrenmode

Konzerte als Entspannung

Klassiches KonzertMusik kann vieles bewirken – sie kann einfach nur gute Laune machen und uns unterhalten, aber auch nachdenklich machen, auf andere Gedanken bringen und vieles mehr. Eben je nach Stilrichtung und nach dem Anlass, zu dem wir sie hören. Ein besonderes Highlight im Leben eines jeden Musikliebhabers sind sicherlich Konzerte, bei denen man die Musiker und ihre künstlerische Darbietung live erleben kann und damit in den uneingeschränkten Genuss der Werke und Songs kommt.

Konzerte, die im gesellschaftlichen Kontext stattfinden, haben bereits eine lange Tradition in Europa – schon im Jahr 1725 gründete man die Concerts spirituels in Paris (Offizielle Website des Ensembles Le Concerts Spirituel unter concertspirituel.com) – und bildete damit die Grundlage für die ersten öffentlichen Konzerte. Doch natürlich gab es auch in den Zeiten davor schon zahlreiche Aufführungen musikalischer Darbietungen – von dem gemeinsamen Musizieren, das Menschen bereits seit den Anfängen menschlicher Gesellschaften ausüben, mal ganz abgesehen. Denn Musik war immer eng mit der menschlichen Geschichte verwoben.

Bei klassischen Konzerten wird – wie der Name schon sagt – klassische Musik gespielt. Hierunter ist, wenn man es genau nimmt, zweierlei zu verstehen. Denn zum einen bezeichnet man mit Klassik allgemein die „höchste Vollendung musikalischer Gestaltung“, zum anderen ist die Klassik eine der Epochen, die hinter und liegen. Laut dieser Definition meint man also die Zeit von Mozarts, Haydn und Beethovens, also die „Wiener Klassik“. Sonaten sind hier typisch und die Musik folgt bestimmten Grundregeln wie einer einfachen Verständlichkeit und Einfachheit sowie einem deutlich „liedhaften“ Typus. Klassische Konzerte werden in vielen Opern und Musiktheatern aufgeführt und kommen oft auch in Kirchen zur Aufführung.

Sie mögen es lieber etwas „fetziger“? Dann liegt Ihnen vermutlich die Sparte der Rockkonzerte mehr als die der klassischen Musik! Hier spürt man in der Regel noch das Erbe des Rock ’n‘ Roll. Wahre Rockfans assoziieren „ihre“ Musik aber auch mit bestimmten Wertebezeichnungen wie Ehrlichkeit und Authentizität.

Ticket gefällig? Kein Problem, denn in Zeiten des World Wide Web können Sie über verschiedenste Anbieter in aktuellen Ticketangeboten stöbern oder auch gezielt nach bestimmten Künstlern, Veranstaltungsorten oder Terminen suchen. Alternativ bieten sich Ticketshops an, die es in den meisten größeren Innenstädten gibt. Hier können Sie sich zudem auch beraten lassen, beispielsweise bei der Auswahl der besten Plätze in einem Konzerthaus.

Kategorie: Lifestyle

« Leder ist robust und pflegeleicht
Ursprünge der Plastischen Chirurgie in der Nasenkorrektur »

Farbwahl bei Damenbekleidung

Welche Farben passen zu mir? Das Wichtigste zuerst: Die Kleidung, die sie tragen, muss Ihnen selbst gefallen. Ein einfacher Test leistet da schon gute Dienste. Stellen Sie sich mit den Kleidungsstücken Ihrer Wahl vor den Spiegel und lächeln Sie. Fällt Ihnen das leicht? Finden Sie sich selbst attraktiv? Prima – Sie haben gut gewählt! Außerdem…

Weiterlesen »

Der Damenrock – ein langanhaltender Trend

Abgesehen von Schottischen Traditionen und vereinzelten Modeerscheinungen ist der Rock als Bekleidungsstück nach wie vor die Domäne der Damen. In der Modewelt unterscheidet man diverse Rockvarianten, wobei vor allem die Länge der Beinkleider maßgeblich ist. Der Minirock beispielsweise endet zwischen Po und Knien, meist auf mittlerer Oberschenkelhöhe, der Midirock belässt die Knie der Trägerin in…

Weiterlesen »

Schmuck für den Herren

Galt es früher als unmännlich, Schmuck zu tragen, so darf der moderne Mann heute durchaus mehr tragen als eine funktionelle Armbanduhr und die in jedem Fall erlaubte Krawattennadel. Schlicht und elegant sollte es sein, ganz gleich, ob es sich um einen Siegelring handelt, ein Armband, eine Halskette, oder gar, für die wirklich Mutigen unter den…

Weiterlesen »

Lederpflege
Schönheit
Sehen ohne Brille
Kunstsammler

Zum Menü